Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Bruchsal
Älteste geistliche Barockresidenz am Oberrhein
Schloss Bruchsal, Aussen, Bienenhaus

Bienenführungen im Juli und August 2025Forschen, entdecken, schützen

An zwei Sonntagen, 27. Juli und 10. August, lädt Imker Martin Rausch zur Sonderführung „Forschen, entdecken, schützen“ in den Schlossgarten Bruchsal ein. Dort leben mehrere Bienenvölker, die den beliebten „Landesgold“-Honig der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg produzieren.

Schloss Bruchsal, Schlossgarten, Event, Bienenführung mit Imker

Mit dem Imker unterwegs: Spannende Einblicke in die Welt der Bienen.

Mit dem Imker durch den Schlossgarten

Im Sommer herrscht Hochbetrieb im Bienengarten von Schloss Bruchsal. Sobald die Temperaturen steigen, lassen sich die fleißigen Insekten bei ihrer Arbeit beobachten. Bei den Führungen mit Martin Rausch erfahren die Gäste Spannendes über das Leben im Bienenstock. Der Imker erklärt, wie ein Volk organisiert ist, welche Aufgaben Königin, Drohnen und Arbeiterinnen übernehmen und wie aus Nektar süßer Honig entsteht. Eine Besonderheit ist auch das Bienenhaus, das nach historischen Bauplänen errichtet wurde.

Schloss Bruchsal, Biene auf Blüte

Bienen aus nächster Nähe erleben.

Wissen bewahren – Bienen schützen

Das Wissen um die Imkerei und die Bedeutung der Bienen reicht weit zurück und ist angesichts der bedrohten Artenvielfalt aktueller denn je. Am Schaukasten zeigt Martin Rausch das Leben eines Bienenvolks aus nächster Nähe. Eine Arbeiterin unternimmt bis zu 40 Ausflüge pro Tag, um Nektar zu sammeln. Der Imker erklärt, warum Wildbienen und andere Insekten gefährdet sind, und gibt praktische Tipps, wie sich Bienen im eigenen Garten, an Schulen oder in Kindergärten wirksam unterstützen lassen.

Schloss Bruchsal, Event, Bienenführung

Sicher unterwegs bei der Bienenführung im Schlossgarten.

Gut vorbereitet zur Führung

Die Führungen finden im Freien statt. Festes, wiesentaugliches Schuhwerk und körperbedeckende Kleidung werden empfohlen. Für den Besuch am Bienenstand werden Imkerhüte mit Schleier zur Verfügung gestellt. Die Schlossbienen sind friedlich, dennoch sollten Teilnehmende wissen, ob eine Bienenallergie vorliegt. Bei Regenwetter bleiben die Tiere im Stock – die Führung wird in diesem Fall verschoben. Da die Gruppengröße auf 20 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Lila blühender Lavendel in voller Blüte im Rosengarten von Schloss Bruchsal

Die Bienen fühlen sich auf der Blühwiese sichtlich wohl.

Naturvermittlung im Schlossgarten

Der Schlossgarten Bruchsal ist nicht nur ein barockes Gartendenkmal, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten setzen sich seit vielen Jahren aktiv für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit ein. Blühwiesen am Rosenrondell bieten reichlich Nahrung – auch für die Schlossbienen. Die Führungen mit Martin Rausch gehören zur Sonderführungskategorie „Naturvermittlung“ und zeigen anschaulich, wie Denkmalpflege und Naturschutz Hand in Hand gehen.

Service

Forschen, entdecken, schützen

Führungen rund um den Bienenstock

Veranstaltung mit: Martin Rausch

Veranstaltungsort

Schloss Bruchsal
Schlossgarten
76646 Bruchsal

Treffpunkt

Schlosskasse

Termine

Sonntag, 27. Juli, 13.00 Uhr
Sonntag, 27. Juli, 15.00 Uhr
Sonntag, 10. August, 13.00 Uhr
Sonntag, 10. August, 15.00 Uhr

Dauer

1 bis 1,5 Stunden

Information und Anmeldung

Eine Anmeldung ist bei Sonderführungen unbedingt erforderlich:
Schlosskasse
+49(0)72 51.74 26 61
info@schloss-bruchsal.de

Hinweis

Bei schlechtem Wetter kann die Sonderführung leider nicht stattfinden. Es wird ein zeitnaher Alternativtermin angeboten.

Preis

Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €

 

Kontakt

Schloss Bruchsal
Schlosskasse
Schlossraum 4
76646 Bruchsal