Summen und Staunen
Bei der Sonderführung „Forschen, entdecken, schützen“ am Sonntag, 10. August, lernen die Besucherinnen und Besucher die Bienenstöcke von Schloss Bruchsal kennen. Mit einem Imkerhut ausgestattet, gewährt Imker Martin Rausch den Gästen um 13.00 und 15.00 Uhr faszinierende Einblicke in die Welt der emsigen Insekten. Dabei beantwortet der Experte alle offenen Fragen: Wie sieht das Zusammenleben eines Bienenvolks aus? Wie entsteht Honig? Und wie kann Bienen eigentlich richtig schützen? Die Honigbienen von Schloss Bruchsal leben in einem einmaligen Bienenhaus: Es wurde nach historischen Plänen aus der Zeit der Markgrafen am Rosenrondell errichtet. Von dort aus machen sich die Arbeiterinnen in einem Radius von etwa fünf Kilometern auf die Suche nach Nektar und Pollen. Dabei bestäuben sie die meisten Kultur- und Wildpflanzen und sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Ökosystems. Bei Regen wird die Veranstaltung verschoben. Eine Anmeldung zur Sonderführung unter +49(0)72 51.74 26 61 oder an info@schloss-bruchsal.de ist erforderlich.
Insektenhotel mit königlichem Flair
Die kleinen Bestäuberinnen leiden unter Monokulturen, Pestiziden, intensiver Landnutzung und Klimawandel. Wer ihnen helfen und ein sicheres Zuhause bieten möchte, wird im Schlossshop fündig: Dort gibt es ab sofort ein Insektenhotel in Schlossform – ein adäquates Heim für die Bienenkönigin und ihren Hofstaat. Und nicht nur für sie: Das aus Holz gearbeitete Modell dient sowohl als dekoratives Garten- oder Balkon-Accessoire, als auch als Schutzraum für Wildbienen, Hummeln, Marienkäfer und Schmetterlinge. Richtig platziert – am besten an einem geschützten Standort – können die Nützlinge darin nisten und überwintern. Spannender Nebeneffekt: Man kann die fleißigen Insekten hautnah erleben und beobachten.
Vom Schlossgarten ins Glas
Die weitläufige Parkanlage von Schloss Bruchsal ist sowohl Gartendenkmals als auch Biotop: Kastanienalleen, blühende Beete und kleine Wasserbecken bieten zahlreichen Tier‑ und Pflanzenarten einen idealen Lebensraum. Seit Jahren setzen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg gezielt für mehr Nachhaltigkeit rund um das Schloss ein – etwa durch Blühwiesen, die verschiedenen Insekten Nahrung bieten. Von den Bienenstöcken im Rosenrondell aus liefern die Bruchsaler Schloss-Bienen ihren Honig: Wer wissen will, wie der Schlossgarten schmeckt, kann ihn sich im Schlossshop in Form des „Landesgolds“ aufs Brot holen. Mit einer Bienen-Patenschaft können Interessierte zudem die Pflege und den Schutz der Bienenvölker im Schlossgarten unterstützen.
Service und Information
Forschen, entdecken, schützen
Führungen rund um den Bienenstock
Sonntag, 10. August, 13.00 und 15.00 Uhr
Referent
Martin Rausch, Imker
Preis
Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €
Dauer
1 bis 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl
Maximal 20 Personen
Weitere Termine
Sonntag, 10. August 2025, 13.00 und 15.00 Uhr
Hinweis
Unsere Bienen sind sanfte Wesen, vor denen man keine Angst zu haben braucht. Trotzdem sollte man wissen, ob man eine Bienenallergie hat.
Bitte auf festes, wiesentaugliches Schuhwerk sowie körperbedeckende Kleidung achten. Ein Imkerhut mit Schleier wird zur Verfügung gestellt.
Bei schlechtem Wetter kann die Sonderführung leider nicht stattfinden. Es wird ein zeitnaher Alternativtermin angeboten.
Information und Anmeldung
Eine Anmeldung ist bei Sonderführungen unbedingt erforderlich:
Telefon +49(0)72 51.74 26 61
info@schloss-bruchsal.de
Insektenschloss
Insektenhotel für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co.
Preis 29,95 €
Öffnungszeiten
Schloss Bruchsal
Ganzjährig
Di - So, Feiertag
10.00 – 17.00 Uhr
Schlossgarten
Tagsüber frei zugänglich
Kontakt
Schloss Bruchsal
Schlosskasse
Schlossraum 4
76646 Bruchsal
+49(0)72 51.74 26 61
info@schloss-bruchsal.de