Von Kälte und Komfort
An kühlen und ungemütlichen Tagen schwören viele auf ein entspannendes Bad, das die Kälte aus den Gliedern vertreibt und munter macht. Auch der Start in den Tag fällt nach einer warmen Dusche leichter. Doch solche entspannenden und wohltuenden Annehmlichkeiten standen den Menschen früher nicht zur Verfügung – auch wenn sie eine hohe Stellung in der Gesellschaft einnahmen. Davon können sich die Besucherinnen und Besucher von Schloss Bruchsal im Appartement der Markgräfin Amalie von Baden überzeugen.
Das Appartement der Markgräfin
Markgräfin Amalie von Baden war die letzte Bewohnerin von Schloss Bruchsal. Nach dem Tod ihres Mannes Karl Ludwig 1801 bezog sie hier ihren Witwensitz. Die Räume des Nördlichen Staatsappartements und die angrenzenden Privaträume geben einen Einblick in ihr Leben im Bruchsaler Schloss. Das Schlafzimmer, einst Paradezimmer der Fürstbischöfe, ließ sie mit modernen Möbeln im Empirestil ausstatten. Das Mobiliar und die Einrichtung, die heute hier gezeigt werden, geben einen diskreten Einblick in die Körperpflege und die tägliche Hygiene um 1800: Elegante Waschschüsseln und Wasserkrüge dienten zur Reinigung der Hände und des Gesichts. Die Dienerschaft erhitzte das Wasser und stellte es bereit. Danach entsorgte sie es heimlich, still und leise - zusammen mit dem Inhalt der Toilette. Denn fließendes Wasser aus der Leitung gab es um 1800 noch nicht.
Ein stilles und verborgenes „Örtchen“
Die Kommode am Kanonenofen fügt sich nahtlos in die repräsentative Ausstattung des Schlafzimmers ein. Doch in ihrem Inneren verbirgt sich ein Geheimnis, denn die Schubladenfront ist nur eine Attrappe. Die beiden oberen Schubladen lassen sich zusammen mit der Platte als Deckel hochklappen. Der untere Teil schwingt als Tür zur Seite. In der Kommode verbirgt sich eine Toilette. Toilettenstühle befanden sich meist in kleinen Kammern oder, wie hier, getarnt als Möbel im Schlafzimmer. Wer mehr über das Leben der früheren Schlossbewohnerinnen und -bewohner oder über das Möbelstück erfahren möchte, kann an einer der regelmäßig stattfindenden Schlossführungen teilnehmen oder sich über die App „Monument BW“ informieren.
Service und Information
Schloss Bruchsal
Öffnungszeiten
Di – So, Feiertag 10.00 bis 17.00 Uhr
Preis
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €
Familien 20,00 €
Mit der Schlosseintrittskarte kann das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Museum der Stadt Bruchsal kostenlos besucht werden. Im Zuge von Sonderausstellungen sind Preisänderungen möglich.
Kontakt
Schloss Bruchsal
Schlosskasse
Schlossraum 4
76646 Bruchsal
+49(0)72 51.74 26 61
info@schloss-bruchsal.de