Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Bruchsal
Älteste geistliche Barockresidenz am Oberrhein

Donnerstag, 27. Februar 2025

Schloss Bruchsal | Sonstige Veranstaltungen 80 Jahre nach der Zerstörung: Schloss Bruchsal erinnert an den 1. März 1945

Am 1. März 2025 jährt sich die Zerstörung von Stadt und Schloss Bruchsal zum 80. Mal. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erinnern gemeinsam mit den im Schloss ansässigen Institutionen – dem Deutschen Musikautomaten-Museum und dem Städtischen Museum Bruchsal – an die dramatischen Ereignisse. Sonderführungen, Vorträge und eine Filmvorführung laden dazu ein, sich mit der Geschichte des Schlosses und seines Wiederaufbaus auseinanderzusetzen.

Führungen zum Thema

Am Samstag, 1. März, um 12.30 Uhr und am Sonntag, 2. März, um 14.30 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an der Sonderführung Schloss im Wiederaufbau" teilzunehmen. Dabei erfahren sie bei einem Rundgang durch die Schlossräume mehr über die umfangreichen Restaurierungsarbeiten, die das Schloss nach der Zerstörung erfahren hat. Am Abend des 2. März wird um 18 Uhr im Kammermusiksaal der Dokumentarfilm „Ein grauenvoller Tag liegt hinter uns“ von Dirk Weiler gezeigt. Der Film beleuchtet die Ereignisse des 1. März 1945 und deren Auswirkungen auf die Stadt und das Schloss.

Vorträge und Film

Ebenfalls am 2. März präsentiert das Deutsche Musikautomaten-Museum präsentiert in der Historischen Wirtschaft im dritten Obergeschoss einen Vortrag: Um 11.00 Uhr spricht Tamara Frey vom Stadtarchiv Bruchsal über den Wiederaufbau und die feierliche Wiedereröffnung der Residenz im Jahr 1975. Im Rahmen ihres Vortrags wird auch ein künstlerisches Zeitdokument vorgestellt: Die in Bruchsal geborene und heute in Hamburg lebende Künstlerin Carmen Oberst verarbeitet in ihrem Animationsfilm „Mathildes Reise“ die Erinnerungen ihrer Mutter Mathilde, einer Zeitzeugin des 1. März 1945. Im Anschluss um 12.30 Uhr stellt Doris Buhlinger in der Reihe „Objekt des Monats“ im Städtischen Museum Bruchsal Fundstücke aus den Trümmern von 1945 vor, die sich heute in der Sammlung des Museums befinden.

Der Luftangriff und die Folgen

Der verheerende Luftangriff vom 1. März 1945 zerstörte über 80 Prozent der Stadt Bruchsal und große Teile des Schlosses. Rund 1.000 Menschen starben. Während die wertvollsten Möbel und Kunstgegenstände aus dem Schloss rechtzeitig ausgelagert werden konnten, verbrannten die kunstvollen Holzdecken mit ihren Fresken und Stuckaturen. Die Grundmauern und das berühmte Treppenhaus blieben jedoch erhalten. Der Wiederaufbau gilt als Meisterleistung, die 2017 mit der Rekonstruktion der Beletage ihren krönenden Abschluss fand. Heute ist das Schloss nicht nur ein bedeutendes Kulturdenkmal, sondern auch Sitz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

 

Service und Information 
Samstag, 1. März, 12.30 Uhr
Sonntag, 2. März, 14.30 Uhr
Sonderführung
Schloss im Wiederaufbau
Anmeldung erforderlich
2,00 Euro zzgl. Schlosseintritt 

Sonntag, 2. März, 11.00 Uhr
Vortrag und Filmvorführung 
Mathildes Reise
Deutsches Musikautomaten-Museum
Eintritt im Schlosseintritt enthalten

Sonntag, 2. März, 12.30 Uhr
Vortrag 
Objekt des Monats
Städtisches Museum Bruchsal
Eintritt im Schlosseintritt enthalten

Preise
Erwachsene   8,00 €
Ermäßigte    4,00 €
Familien      20,00 €

Anmeldung
Schlosskasse
+49(0)72 51.74 26 61
info@schloss-bruchsal.de

 

Kontakt

Schloss Bruchsal
Schlosskasse
Schlossraum 4
76646 Bruchsal
+49(0)72 51.74 26 61
info@schloss-bruchsal.de

Download und Bilder

Bildnachweis

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Technische Daten

JPG, 2600x1732 Pxl, 0.93 MB