Zu Ehren von Marianne KirchgässnerSymposium

Symbol für Lesungen und Vorträge
Schloss Bruchsal
Lesung & Vortrag
Termin: Sonntag, 16.06.2019, 14:00
Dauer: 3 Stunden

Bei diesem Symposium wird die Musikerin Kirchgessner durch Vorträge hindurch mit ihrem Instrument, ihren Reisen, ihrer Herkunft aus dem Südwesten, dem Repertoire mit und rund um Mozart usw. sozusagen „leitmotivisch“ sichtbar werden. Jede(r) Referent(in) wird vor dem Hintergrund ihres bzw. seines Themas Bezüge zur Biografie Kirchgessner herstellen.

14.00 - 14.30 Uhr
Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst (Schwetzingen):
Die Glasharmonika an den südwestdeutschen Höfen

  
Nachdem Benjamin Franklin 1761 die Glasharmonika in London erfunden hatte, sollte es noch einige Jahre dauern, bis dieses neue Instrument nicht als bloße Kuriosität ange-sehen, sondern Teil des Musiklebens wurde. Dieser Prozess vollzog sich jedoch nicht in England, sondern in erster Linie im deutschen Sprachraum: „Germany truly became the adopted home of the harmonica“, fasste es der Musikwissenschaftler Alec Hyatt King zusammen. An den Höfen Südwestdeutschlands begann diese Entwicklung. Hier wurden – teilweise im Auftrag der Regenten – die ersten Instrumente in Deutschland nachge-baut, etwas später setzte auch die serielle Fertigung ein. Hier lernten Instrumentalisten die Spielweise, komponierten für das Instrument und gaben ihre Kenntnisse wiederum an Schüler weiter. Die zentrale Rolle der Region in der Geschichte der Glasharmonika wird in diesem Referat näher betrachtet werden.

14.45 - 15.15 Uhr
Prof. Dr. Melanie Unseld (Wien):
„Alles muß dauerhaft genug seyn, um […] den Transport zu vertragen“.
Das fragile Unternehmen, als Glasharmonika-Virtuosin zu reisen

 
Um als Virtuosin über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus bekannt zu werden, war das Reisen für Marianne Kirchgessner notwendige Voraussetzung ihrer Musikerinnen-karriere. Wie aber gestalteten sich Konzerttourneen für eine Musikerin im 18. Jahr-hundert? Welche Strategien zu Reiserouten und Aufführungsorten wählte sie? Wie halfen die Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen? Mit welchen Programmen konnte sie an welchen Orten reüssieren? Und – nicht zuletzt – wie verpackt man ein Instrument aus Glas für die wenig stoßgedämpften Reisen mit einer Kutsche?

15.45 - 16.15 Uhr
Prof. Dr. Freia Hoffmann (Bremen):
Klänge aus dem Jenseits –
Die Glasharmonika als Instrument der Empfindsamkeit

 
Um 1800 haben Dichter wie Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Johann Wolf-gang von Goethe und Jean Paul die Glasharmonika in nahezu religiöser Schwärmerei beschrieben: als Instrument der feinen Seelenbewegungen, der Entrückung in jenseitige Sphären, als „Leier des Orpheus“. Dass Marianne Kirchgessner mit ihrem Spiel ihr Publi-kum zutiefst rührte, hing auch mit ihrem Schicksal als Blinde zusammen. So reihte sie sich in die Reihe jener blinden Propheten, Sänger und Harfner ein, die seit der Antike kultische Vermittler zwischen Diesseits und Jenseits gewesen waren.

16.30 - 17.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Seedorf (Karlsruhe):
„Il dolce suono“.
Die Glasharmonika in Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“

  
Gaetano Donizetti komponierte die sogenannte Wahnsinnsszene seines romantischen Dramma tragico „Lucia di Lammermoor“ ursprünglich für eine Glasharmonika, deren sphärische Klänge sich mit den im Wahn entrückten Tönen der Titelheldin verbinden sollten. Die Umstände der Uraufführung machten diese Besetzung aber unmöglich. Seither erklang die Szene stets als Duett zwischen Sopran und Flöte. In den letzten Jahren ist man an vielen Theatern, auch großen Opernhäusern wie denen in Wien und München, zur Glasharmonika zurückgekehrt, deren „dolce suono“ der Klang einer zersprungenen Seele ist.

Service

Adresse

Schloss Bruchsal
Schlossraum 4
76646 Bruchsal

Information und Anmeldung

Eine Anmeldung ist bei Sonderführungen unbedingt erforderlich:
Service Center SchlösserTouren GbR
Telefon +49(0)62 21.65 88 80
Telefax +49(0)62 21.65 88 818
service@schloss-heidelberg.com

Kartenverkauf

Schlosskasse

Treffpunkt

Schlosskasse

Dauer

1,5 bis 2 Stunden

Teilnehmerzahl

maximal 20 Personen

Preis

Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €

Gruppen

Termine für Gruppen können telefonisch und per E-Mail vereinbart werden.
Gruppen bis 20 Personen: pauschal 216,00 €, jede weitere Person 10,80 €
Gruppen ab 20 Personen: 10,80 € pro Person

Hinweis

Wir möchten jedem Gast die Teilnahme an dieser Führung problemlos und komfortabel ermöglichen. Die Führung kann auf Wunsch stufenlos geführt werden. Sitzgelegenheiten sind in einigen Räumen (bei Parkführungen: im Schlosspark) fest installiert, zudem stellen wir gerne leichte, tragbare Klapphocker zur Verfügung. Ein Personenführungsprogramm sorgt für optimalen Hörkomfort, auch für Gäste mit Hörgerät. Auf die Bedürfnisse von sehbehinderten Gästen kann flexibel eingegangen werden.
Bitte melden Sie besondere Bedürfnisse vorab.